
Diese Postkarte zeigt das Foyer des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden mit der Freitreppe zum Senatssal, an der die von Friedrich Engels redigierte 11. Feuerbach-These angebracht ist: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, Sie zu verändern."
Diese Fassung der Feuerbachthese wurde 1953 auf Anordnung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im neu entstandenen Foyer des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hauptgebäudes angebracht. Karl Marx sollte damit als ehemaliger Jurastudent (1836 –1840) der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität geehrt werden. Die Einweihung des neuen Ensembles, zu dem auch eine Büste von Karl Marx vor dem Senatssaal gehörte, erfolgte im Mai 1953 – im offiziellen Karl-Marx-Gedenkjahr anlässlich des 135. Geburtstages und des 70. Todestages des Philosophen.
Nach der Wiedervereinigung gab es innerhalb wie außerhalb der Humboldt-Universität Diskussionen um die These. Kritiker legten ihr eine Bedeutung als „Herrschaftssymbol“ aus. In einer öffentlichen Ringvorlesung wurde über den Inhalt debattiert. Man kam überein, die Messinglettern nicht zu demontieren, da das Gebäude – und mit ihm auch das Foyer – unter Denkmalschutz steht.
Die Humboldt-Universität nahm ihr 200-jähriges Jubiläum im Jahr 2010 zum Anlass, sich mit diesem Erbe auseinanderzusetzen. Mit einer künstlerischen Intervention wurde das Zitat kontextualisiert und dem Foyer eine moderne Gestalt gegeben. Die Künstlerin Ceal Floyer ging als Siegerin aus einem Wettbewerb hervor. Ihre Installation setzt sich mit dem Zitat auseinander, trägt aber auch dem Faktum Rechnung, dass die These als denkmalgeschützte Provokation wahrgenommen wird. Die goldenen Buchstaben und »Vorsicht Stufe« sind ein Zeichen historischer Toleranz und innerer Befriedung eines ehemals gespaltenen Landes.